array(9 items)0 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366022, pid=1492)title => protected'Arberseerundweg' (15 chars)
description => protected'Der Rundweg um den Arbersee beginnt am Parkplatz an der Arberseehochstraße b eim Arberseehaus. Von hier aus geht es auf befestigten Wegen zunächst am Arb erseehaus vorbei, mit einem herrlichen Ausblick auf die Arberseewand - zum S üdufer des Sees, bis man sich schließlich ein wenig vom Ufer entfernt.
Hier prägt eine Moorlandschaft das Seeufer. Auf Holzstegen wird sie durchwandert. Für den Großteil des Westufers dagegen sind Wald und Felsblöcke charakteris tisch. Hier hat man einen schönen Ausblick auf das Arberseehaus. Zurück geht es dann entlang des Nordufers durch den Wald zum Ausgangspunkt zurück.
Hint ergrund: Der Arbersee ist einer der drei Eiszeitseen des Bayerischen Waldes. Er liegt unterhalb der Felswände des Großen Arber. Aufgrund seiner besonder en Flora und Fauna steht er unter Naturschutz.
Fazit: Der Arbersee ist eine der landschaftlichen Höhepunkte des Bayerischen Waldes und besonders in den Abendstunden sehr reizvoll, wenn es am viel besuchten Ort wieder ruhiger wir d.' (990 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/1423/images/arberseerundweg_1.jpg' (75 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entity (uid=5, pid=1492)title => protected'Bayerisch Eisenstein' (20 chars)
uid => protected5 (integer)
_localizedUid => protected5 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected5 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)elevMin => protected'932' (3 chars)
elevMax => protected'957' (3 chars)
length => protected'1.8' (3 chars)
difficulty => protected'1' (1 chars)
familyFriendly => protected1 (integer)
roundTour => protected1 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entity (uid=1, pid=1492)title => protected'Wandern' (7 chars)
season => protected'sommer' (6 chars)
uid => protected1 (integer)
_localizedUid => protected1 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected1 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (5 items)00000000000028170000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=8, pid=1492)title => protected'Rundweg' (7 chars)
uid => protected8 (integer)
_localizedUid => protected8 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected8 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028090000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=2, pid=1492)title => protected'Winterwanderweg' (15 chars)
uid => protected2 (integer)
_localizedUid => protected2 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected2 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=5, pid=1492)title => protected'Einkehrmöglichkeit' (18 chars)
uid => protected5 (integer)
_localizedUid => protected5 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected5 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028050000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=6, pid=1492)title => protected'Familientauglichkeit' (20 chars)
uid => protected6 (integer)
_localizedUid => protected6 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected6 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=7, pid=1492)title => protected'Offen' (5 chars)
uid => protected7 (integer)
_localizedUid => protected7 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected7 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'1423' (4 chars)
uid => protected1366022 (integer)
_localizedUid => protected1366022 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366022 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)1 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366479, pid=1492)title => protected'Auf adligen Spuren der Buchberger (Gde. Hohenau)' (48 chars)
description => protected'Die Markierung "Arnika" führt vom Badeweiher durch die Ortschaften Haag, Epp enberg und Buchberg zur Erasmuskapelle. Die einstige Wildensteiner Burgkapel le der Familie Puchberg zu Wildenstein ist vermutlich das älteste Gotteshaus der Pfarrei Hohenau. Nach dem Weiler Buchberg besteht die Möglichkeit eines Abstechers zur Burgruine Neuenbuchberg (keine Beschilderung!). Die bisherig e Markierung führt weiter zum Carbidwerk. Die "Silberdistel" leitet durch de n Tunnel und ein Teilstück begleitet die Buchberger Leite den Weg. Die Wildb achklamm zählt zu den schönsten Geotopen Bayerns. Nähe der Bachkreuzung, an der sich Resch- und Saußbach treffen, geht es bergwärts am Reschbach entlang über das bereits bekannte Piktogramm "Silberdistel". Kurz vor der Ortschaft Bierhütte zweigt links der Weg "Heuschrecke" ab, welcher zur Aussichtsplatt form in Saulorn führt. Ein weitläufiger Blick über die durchwanderte Landsch aft bietet einen wunderbaren Abschluss dieser Tour, bevor es am Weg "Heuschr ecke" wieder zum Ausgangspunkt geht.' (1024 chars)
mediaUri => protected'' (0 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entity (uid=6, pid=1492)title => protected'Hohenau' (7 chars)
uid => protected6 (integer)
_localizedUid => protected6 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected6 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)elevMin => protected'492' (3 chars)
elevMax => protected'763' (3 chars)
length => protected'13.7' (4 chars)
difficulty => protected'1' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'309078' (6 chars)
uid => protected1366479 (integer)
_localizedUid => protected1366479 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366479 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)2 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366441, pid=1492)title => protected'Auf dem Glasmacherweg rund um Zelezna Ruda (CZ)' (47 chars)
description => protected'Als Pendant des Gläsernen Steiges in Deutschland, welcher auf 99 Kilometer d urch die vielfältige und abwechslungsreiche Landschaft des Bayerischen Walde s vom Lamer Winkel über Bayerisch Eisenstein und Zwiesel bis nach Grafenau f ührt und über die Geschichte der hiesigen Glasherstellung und das traditione lle Handwerk informiert, bietet der tschechische Glasmacherweg auf 36 km ebe nfalls einen Blick in die Vergangenheit und beschäftigt sich entlang des Weg es vor allem mit der Tafel- und Spiegelglas- Erzeugung des tschechischen Gre nzgebietes.
Die ruhmreiche Geschichte der hiesigen Glashütten, sowohl im Böh merwald, als auch im Bayerwald ist eng miteinander verbunden.
Denn während d ie Grafen Nothaft in Bayerisch Eisenstein 1691 die erste Glashütte gründeten und auch hier zur Blütezeit der Glasindustrie bis Ende des 19. Jahrhunderts in über 20 Hüttenwerken gearbeitet wurde, wurde auch auf tschechischer Seit e fleißig hochwertiges Glas produziert.
Diese war für entfernte Märkte besti mmt, sei es für Abnehmer in Prag oder Nürnberg.
Spiegelglas aus dem Gebiet u m Železná Ruda wanderte vor allem im 18. und 19. Jahrhundert zur weiteren Ve rarbeitung und Veredelung nach Nordböhmen sowie in viele Spiegelraffinerien in Bayern. Fertige Spiegel gingen ähnlich wie Tafelglas noch weiter – nach I talien, auf die Halbinsel Pyrenäen, in die Türkei, und Überseeschiffe bracht en Glas aus den hiesigen Glaswerken bis nach Amerika.
Im Frühjahr 1906 glüht e dann auch der Glasofen in Elisenthal zum letzten Mal und im Jahr 1945 ende te so auch in Železná Ruda der Betrieb der letzten Glasschleiferei.
Der tsc hechische Themenweg mit der Markierung eines Glasbläsers auf gelbem Grund wi dmet sich mit interessanten Infotafeln (auch in deutscher Sprache) entlang d es Weges, ausführlich dieser Thematik.
Verlauf des Weges:
Bayerisch Eisens tein- Alžbětín altes Zollhaus- Svarožná- Certovo jezero- Špičák- Gerlova Huť - Železná Ruda- Debrnik- Bayerisch Eisenstein
Neben einer einzigen, großen Wanderung, ist es aber s...' (2084 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/155015/images/155015_Glasmacherweg _Cz_Piktogramm.jpg' (94 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)elevMin => protected'701' (3 chars)
elevMax => protected'1082' (4 chars)
length => protected'34.3' (4 chars)
difficulty => protected'5' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected1 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (4 items)00000000000028170000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=8, pid=1492)00000000000025950000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=3, pid=1492)title => protected'Kultur' (6 chars)
uid => protected3 (integer)
_localizedUid => protected3 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected3 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'155015' (6 chars)
uid => protected1366441 (integer)
_localizedUid => protected1366441 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366441 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)3 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366268, pid=1492)title => protected'Auf dem Goldsteig über den Großen Arbersee zum Gipfel des Großen Arbers' (71 chars)
description => protected'
Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wanderpark in der Ortsmitte von Baye risch Eisenstein. Hier überqueren Sie den Großen Regen auf einem Holzsteg Ri chtung Arberlandhalle und folgen der Markierung eines schwarzen Flusses auf weißem Grund nach links bis zu einem Stauwehr und weiter entlang eines klein en Kanals voll mit Forellen aller Größen in Richtung Ortseingang.
Bei einem E-Werk angelangt, folgen Sie weiter der Markierung, verlassen den Kanal und überqueren erneut den Großen Regen auf einer asphaltierten Brücke.
Gleich na ch der Brücke geht es rechts ab und einem Waldweg folgend immer am Ufer des Großen Regens entlang.
Bei der darauffolgenden Brücke wechseln Sie dann erne ut die Flussseite. Weiter geht es, vorbei an einem kleinen Wehr mit Wasserra d, entlang eines weiteren Kanals nach Seebachschleife (ein ehemaliger Glashü ttenort).
Weiter geht es entlang des Arberseebaches circa 2 km bergauf zum Großen Arbersee und von dort auf einem kleinen Waldsteig weiter zum Gipfel des Großen Arbers. ' (1007 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/90461/images/lUtrdjwiY9ygpa5Wti9dg IUgUw65vkZfnHIWsAPg.jpg' (99 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)elevMin => protected'644' (3 chars)
elevMax => protected'1452' (4 chars)
length => protected'12.3' (4 chars)
difficulty => protected'4' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (2 items)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'90461' (5 chars)
uid => protected1366268 (integer)
_localizedUid => protected1366268 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366268 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)4 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366269, pid=1492)title => protected'Auf dem Goldsteig übers Schwellhäusl nach Zwieselerwaldhaus' (59 chars)
description => protected'Ausgangspunkt der Wanderung ist der Wanderpark in der Ortsmitte von Bayerisc h Eisenstein.
Hier folgen wir der Goldsteig- Beschilderung Richtung Grenzbah nhof und biegen beim Localbahnmuseum Richtung Wald, ein. Vorbei gehts an ein em Vital-Parcour und am Naturfriedhof entlang einer Forststraße quer durch d en Wald zum Schwellhäusl. Hier lädt der gemütliche Biergarten geradezu zu ei ner kleinen Rast ein, bevor es weiter über einen ehemaligen Schwellkanal zum Zwieseler Waldhaus geht.
Hier ist selbstverständlich ebenfalls eine Einkehr , der Weitermarsch entlang der Goldsteig- Route zum Falkenstein, oder eine R ückfahrt mit dem Bus/ Zug nach Bayerisch Eisenstein möglich.' (668 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/90483/images/90483_Wanderpark-_Sta ndbild_Video.jpg' (92 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)elevMin => protected'664' (3 chars)
elevMax => protected'848' (3 chars)
length => protected'6.62' (4 chars)
difficulty => protected'1' (1 chars)
familyFriendly => protected1 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)00000000000028050000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=6, pid=1492)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'90483' (5 chars)
uid => protected1366269 (integer)
_localizedUid => protected1366269 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366269 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)5 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366181, pid=1492)title => protected'Auf dem Goldsteig zum Gipfel des Großen Arbers' (46 chars)
description => protected'Vom Startpunkt aus am Wanderpark in Bayerisch Eisenstein geht es entlang am Großen Regen bis zum Großen Arbersee und weiter zum Großen Arber. Durch herr liche Mischwälder führt der Flusswanderweg zum Weiler Seebachschleife. Einig e alte Gebäude erinnern noch an die Glasmacherzeit. Von hier geht es leicht bergauf, auf dem rauschenden Seebach folgend, zum größten Gletschersee der R egion.
Der Aufstieg zum Arbergipfel über einen naturbelassenen Weg fürht tei ls durch sehr felsiges Gelände. Der Große Arber ist mit 1456 m der höchste B erg des Bayerischen Waldes' (558 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/69231/images/Nls0fSVjRvPHcHNcLs4ii Eagk9X19gPuKA0cCLcx.jpg' (99 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)elevMin => protected'642' (3 chars)
elevMax => protected'1379' (4 chars)
length => protected'10.5' (4 chars)
difficulty => protected'3' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)00000000000027d70000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entity (uid=9, pid=1492)title => protected'Tourtipp' (8 chars)
uid => protected9 (integer)
_localizedUid => protected9 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected9 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'69231' (5 chars)
uid => protected1366181 (integer)
_localizedUid => protected1366181 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366181 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)6 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366306, pid=1492)title => protected'Auf den Spuren der Holztrift - Mauth' (36 chars)
description => protected'Wir starten am Parkplatz Wistlberg und steigen dort in den Bus ein.
Nachdem wir die Igelbus-Haltestelle Schwellgraben (1100 m ü. NN)
erreicht haben, beginnen wir unsere Wanderung mit der Markierung
,Baummarder´ nach links in Richtung Reschbachklause. Der Waldpfad zieht
sich an einem alten Wassergra ben entlang, bis er nach einiger Zeit über
eine Holzbohlenbrücke den Reschb ach kreuzt. Wir halten uns rechts und
wandern leicht bergauf zur Reschbachk lause. Zu unserer Rechten können
wir frische Biberspuren erkennen.An der Re schbachklause angekommen
(1130 m ü. NN) überqueren wir zunächst die Dammkro ne. Dort lädt am Ufer
der Klause eine Bank zu einer Rast ein. Für den Rückw eg erholt wechseln
wir die Markierung und folgen ab jetzt dem Radweg Richtu ng Finsterau.
Der fast ebene Schotterweg bietet einen Panoramablick über di e neu
entstehende Waldwildnis im Nationalpark. Am Muckenloch treffen wir au f
die Straße, die nach links zum Grenzübergang nach Tschechien führt. Wir
biegen aber nach rechts ab und folgen der Straße bergab Richtung
Finsterau. Schon bald sind wir an unserem Ausgangspunkt, der
Igelbus-Haltestelle Schw ellgraben, zurück. Dort steigen wir in den Bus
ein, der uns wieder zum Park platz bringt.' (1229 chars)
mediaUri => protected'' (0 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entity (uid=10, pid=1492)title => protected'Mauth' (5 chars)
uid => protected10 (integer)
_localizedUid => protected10 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected10 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)elevMin => protected'1090' (4 chars)
elevMax => protected'1164' (4 chars)
length => protected'2.43' (4 chars)
difficulty => protected'1' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'114384' (6 chars)
uid => protected1366306 (integer)
_localizedUid => protected1366306 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366306 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)7 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366300, pid=1492)title => protected'Bärenpfad Neuschönau - Bärengehege im Nationalpark Bayerischer Wald' (67 chars)
description => protected'Neuschönau - Bärengehege im Tierfreigelände bei altschönau
Am Neuschönauer Rathaus beginnt die nächste Etappe, die euch entlang der Forstwaldstraße in den Rachelweg und dann in die Hochfeldstraße führt. Am Ferienhaus Rachel vor bei geht der Weg links ab in den Wald, der bergab in die Schönauer Mühle füh rt. Ein kleines Stück Straße ist zu laufen bis ihr rechts in einen kleinen W eg einbiegen müsst. Ihr werdet schnell merken, dass ihr bereits mitten im Na tionalpark Bayerischer Wald seid. Der Wald wird zunehmen natürlicher und wil der. Die Kleine Ohe begleitet euch auf dem Pfad immer wieder bis ihr am ober enen Ende des Dorfes Altschönau (Tempelweg) angelangt seid, das sonnig wie e ine Insel mitten im Nationalpark liegt. Euer
Abenteuer geht weiter entlang der Bärentatzen in das Tierfreigelände des
Nationalparks. Hier habt ihr die Chance, die majestätischen Braunbären
in ihrem natürlichen Lebensraum zu b ewundern. Mit etwas Glück könnt ihr
diese beeindruckenden Tiere hautnah erl eben!Von Mai bis Oktober ist die Rückfahrt nach Grafenau mit dem Igelbus mög lich.
' (1071 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/104891/images/104891_GPS.jpg' (70 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entity (uid=8, pid=1492)title => protected'Neuschönau' (10 chars)
uid => protected8 (integer)
_localizedUid => protected8 (integer)modified_languageUid => protected-1 (integer)modified_versionedUid => protected8 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)elevMin => protected'670' (3 chars)
elevMax => protected'769' (3 chars)
length => protected'5.5' (3 chars)
difficulty => protected'1' (1 chars)
familyFriendly => protected1 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (3 items)00000000000028140000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=5, pid=1492)00000000000028050000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=6, pid=1492)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'104891' (6 chars)
uid => protected1366300 (integer)
_localizedUid => protected1366300 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366300 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)8 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tourprototypepersistent entity (uid=1366216, pid=1492)title => protected'Bärenpfad Neuschönau Altschönau Tierfreigelände' (47 chars)
description => protected'Bärenspuren, Bärenpicknick, Wellnes à la Bär
und noch vieles mehr gibt es zu entdecken...
Ihr habt Lust, wandern einmal ganz anders zu erleben und die Natur aus den Augen von zwei kleinen Bärenbrüdern zu sehen? Dann nichts wie los zur Erlebnistour auf dem Bärenpfad, der die Bärenstadt Grafenau und die Gemeinde Neuschönau miteinander verbindet.
Der Pfad führt von Grafenau über Schönanger weiter nach Neuschönau. Von dort weiter nach Altschönau, bis zum Zielpunkt: dem Bärengehege im Tierfreigelände Nationalpark Bayerischer Wald.
Auf dem Pfad erfahrt ihr bei einer Wanderung, die inmitten idyllischer Natu r viel am Wasser entlang führt, allerhand Wissenwertes über die sanften Ries en - von der Geburt bis zur Abnabelung von der Mutter haben die faszinierend en Wildtiere viel zu berichten. Die Spuren der Bären warten auf Euch!' (829 chars)
mediaUri => protected'https://img.tourinfra.com/tourinfra/tours/88059/images/88059_Barenpfad_Bayer ischer_Wald.jpg' (91 chars)
city => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Cityprototypepersistent entitysee above (uid=8, pid=1492)elevMin => protected'660' (3 chars)
elevMax => protected'769' (3 chars)
length => protected'8.8' (3 chars)
difficulty => protected'2' (1 chars)
familyFriendly => protected0 (integer)
roundTour => protected0 (integer)
category => protectedAktivweb\ToursManager\Domain\Model\Categoryprototypepersistent entitysee above (uid=1, pid=1492)tags => protectedTYPO3\CMS\Extbase\Persistence\ObjectStorageprototypeobject (1 items)00000000000028150000000000000000 => Aktivweb\ToursManager\Domain\Model\Tagprototypepersistent entitysee above (uid=7, pid=1492)importService => protected'GREEN_SOLUATIONS' (16 chars)
importId => protected'88059' (5 chars)
uid => protected1366216 (integer)
_localizedUid => protected1366216 (integer)modified_languageUid => protected0 (integer)modified_versionedUid => protected1366216 (integer)modifiedpid => protected1492 (integer)
Wandern und Erleben im Nationalpark Bayerischer Wald
Ausgangspunkt für Aktivitäten wie Wandern, Radeln, E-Biken oder Schwimmen! Erlebe Natur pur.
Wandergepäck
Das muss rein!
Eine Packliste fürs Bergwandern - empfohlen vom Deutschen Alpenverein (DAV):
Wichtiges:
Bargeld für den kleinen oder großen Hunger und der Ausweis für alle Fälle sollten in keinem Wanderrucksack fehlen.
Wandern:
Stabiles Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken), der passende Rucksack, Wanderstöcke und eine entsprechende Wanderkarte.
Verpflegung:
Genügend Essen (am besten in der Brotzeitdose) und eine Trinkflaschezum Auffüllen einplanen. Wiederverwendbares Geschirr vermeidet unnötigen Abfall. Außerdem: Energielieferanten wie Müsliriegel, Nüsse oder Traubenzucker.
Kleidung:
Neben stabilem Schuhwerk (Wanderschuhe + Wandersocken) bietet funktionsfähige Kleidung eine optimale Ausgangslage. Je nach Wetter können Stirnband, Multifunktionstuchoder Handschuhe zum Wärmen bei Kälte dienen oder Regenbekleidung zum Überziehen sowie leichte Ersatzwäsche zum Wechseln nützlich sein.
Sicherheit:
Für Notfälle sollte das eigene Smartphone mit eingespeicherter Notfallnummer (international gültig: 112) nicht fehlen. Bei längeren Wanderungen können Handyladekabel oder Powerbank nützlich sein, um die Erreichbarkeit und das Handeln im Notfall sicherzustellen. Für die kleineren Notlagen: Ein Erste-Hilfe-Set, Blasenpflaster und ggf. eigene Medikamente. Auch Stirn- & Taschenlampen helfen weiter – wenn der Handyakku dann doch mal knapp wird. An heißen Tagen: passenden Sonnenschutz (z.B. Sonnencreme, Kopfbedeckung) nicht vergessen.
Übernachtung:
Hüttenschlafsack, ein kleines Handtuch und das eigene Waschzeug dienen als gute Grundlage. Bei leichtem Schlaf empfehlen sich ggf. Ohrstöpsel.
Sonstiges:
Ein Taschenmesser für die Brotzeit und eine Sitzunterlagefür die nächste Pause.
Bewegung, frische Luft und zum Schluss die Einkehr