Vom Wald das Beste. – Nationalparkregion Bayerischer Wald

Gastgeber mit Liebe zur Natur

- Anzeige -

Urlaub bei den Nationalpark-Partnern

Sie begleiten dich bei deinem Urlaub in der Nationalparkregion.

Weil Bilder oft mehr sagen, als 1000 Worte....

Unser Wilder Wald!

Größter Waldnationalpark Deutschlands

Über ein besonderes Geburtstagsgeschenk freute sich der Nationalpark im Herbst 2020: Mit dem Finsterauer Filz am südlichen Ende wird der Nationalpark um weitere rund 700 ha wachsen.
Ein tolles Geschenk zum 50-jährigen Bestehen des Parks.

Dieses intakte Hochmoor kann man schon jetzt hautnah erleben. Dieses für diese Region so typische Triftsystem mit seinen Klausen, Triftkanälen und künstlichen Wasserzuleitungen ist von höchster kulturhistorischer Bedeutung, schwärmt Franz Leibl, der Leiter des Parks und nennt noch eine weitere Attraktion: So biete auch das Nationalparkvorfeld eine faszinierende Kulturlandschaft.

„Gerade mit der Waldhufenstruktur rund um Mauth, Hohenau und Freyung zeigt sich eine Kulturlandschaft, die man in dieser Art sonst nirgendwo mehr findet.“

Geplant sind in den nächsten Jahren der Bau mehrerer Aussichtsplattformen, eine Sonnenterrasse und ein Kinderspielplatz mit Kiosk sowie ein barrierefreier Weg durchs Finsterauer Filz. Es gibt also auch in Zukunft viel Neues zu entdecken, freuen Sie sich drauf!

Mehr Infos zur Erweiterung findest du auf der Homepage des Nationalparks Bayerischer Wald

Website: Nationalpark Bayerischer Wald

Erweiterung des Nationalparks Bayerischer Wald

Naturerlebnis Wistlberg

Nach dem Spatenstich für die neuen Einrichtungen zusammen mit Staatsminister Thorsten Glauber freuten sich sowohl Vertreter der Nationalparkverwaltung, der Kommunen und der Bauträger über einen ersten Teilerfolg. Denn das Gebäude des neuen Nationalpark-Cafés wurde bereits innerhalb kürzester Zeit errichtet.

Neben dem Nationalpark Café, in dessen Innenraum bis zu 30 Personen Platz haben, entsteht auch ein Naturspielbereich, der Kinder aller Altersgruppen anspricht und soweit möglich auch für Rollstuhlfahrer geeignet ist. Außerdem werden eine zehn Meter hohe Aussichtsplattform "Lusenblick" im nordwestlichen Bereich gebaut. Ein Bohlensteg durch das Finsterauer Filz mit der Aussichtsplattform "Moorblick" ist ebenfalls in weiten Teilen bereits fertig gestellt. Für 2024 ist der Umbau des bereits bestehenden Parkplatzes am Wistlberg sowohl für den Autoverkehr als auch für den ÖPNV geplant.

Rund 3,5 Millionen Euro werden insgesamt investiert, um aus dem einstigen Wirtschaftswald ein tourismustaugliches Schutzgebiet zu machen.

Tipps zum Kennenlernen des Erweiterungsgebietes

Es wird noch etwas Zeit in Anspruch nehmen, bis das neue Waldgebiet an den neuen bestehenden Nationalpark angeschlossen und mit ensprechend ausgewiesenen neuen Wanderwegen für Einheimische, Urlauber und Gäste erwandert werden kann.

Mit folgenden Touren könnt ihr allerdings jetzt schon das Erweiterungsgebiet des Nationalparks im Gemeindegebiet von Mauth erwandern und Euch von einer einzigartigen Flora und Fauna verzaubern lassen:

  • Pilgerweg Via Nova (grenzüberschreitend)
  • Historischer Wanderweg "Goldener Steig" (grenzüberschreitend)
  • Alternativroute des "Goldsteigs" nach Tschechien (oranges "S"; grenzüberschreitend)
  • Rundweg Trauermantel (grenzüberschreitend zum Fürstenhuter Friedhof)
  • Rundweg Wachtelkönig (NEU im PG Wandern)


Unser Tipp: Der Rundweg Wachtelkönig

Dieser Weg führt zur Hammerklause. Sie liegt im südlichsten Teil des Erweiterungsgebiets und ist damit zugleich Ausgangs- und Endpunkt des Rundwegs. Ein absolut bezauberndes "Fleckerl" in der Gemeinde Mauth.

Der Rundweg startet in der Ortsmitte von Finsterau. Alternativ kann auch am Ski-/Sportzentrum Finsterau geparkt werden (ausreichend Parkplätze). Von dort aus gelangt man nach einem kleinen Stück auf dem Winterwanderweg/Schotterstraße neben der Rollerstrecke in Richtung Finsterauer Reute und direkt anschließend auf den Rundweg.

Die genaue Tourbeschreibung findet ihr auch in unserem neuen Pocketguide Wandern und als Download in unserem Tourenportal.

Wir wünschen allen viel Spaß beim Wandern und Erkunden des Nationalparks Bayerischer Wald!